Wenn dein Buchsbaum helle Flecken auf den Blättern hat, Blätter sogar angefressen sind und sich weiße Gespinste an der Oberfläche zeigen, dann sind höchstwahrscheinlich die Raupen eines Kleinschmetterlings daran Schuld. Du solltest jetzt schnell handeln, um den schädlichen Buchsbaumzünsler zu bekämpfen!
Inhaltsverzeichnis
Buchsbaumzünsler: Schädling macht sich in Deutschland breit
Der ursprünglich in Ost-, Südost- und Südasien beheimatete Buchsbaumzünsler wurde in Deutschland erstmals im Jahr 2006 gesichtet. Seitdem hat der ostasiatische Falter bereits jede Menge Schaden in unseren Gärten angerichtet – die Leibspeise der Raupen sind nämlich die Blätter des von vielen Deutschen geliebten Buchsbaumes.
Der Befall durch den Schädling ist meistens so massiv, dass die Pflanzen eingehen. Ganze Hecken haben die kleinen Raupen schon auf dem Gewissen. Doch was kann man gegen den Buchsbaumzünsler unternehmen?

Der beste Zeitpunkt zum Bekämpfen des Buchsbaumzünslers
Wichtig ist, den Befall rechtzeitig zu bemerken. Die effektivste Zeit zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers liegt zwischen Ende März und Anfang Mai – also bevor die Raupen der ersten Generation aktiv werden. In dieser Phase befinden sich die überwinterten Jungraupen noch gut geschützt im Inneren des Buchsbaums, lassen sich aber durch gezielte Maßnahmen wie das Ausbringen von Algenkalk oder biologische Spritzmittel gut bekämpfen. Eine weitere wichtige Bekämpfungsphase liegt im Sommer, etwa im Juli und erneut im September, wenn die nächste Generation der Raupen schlüpft. Ein regelmäßiger Kontrollrhythmus im Jahresverlauf ist daher entscheidend.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Buchsbaumzünsler mit Hausmitteln bekämpfen
Buchsbaumbesitzer sollten ihre Pflanzen jetzt also genau untersuchen und bei einem Befall die Raupen absammeln. Diesen Vorgang sollte man je nach Witterung im Juli und im September wiederholen, da sich pro Jahr zwei bis drei Generationen des Buchsbaumzünslers entwickeln.
Doch was kannst du tun, wenn es zu viele Raupen zum Absammeln sind? Die folgenden Tricks zeigen dir, wie du den Buchsbaumzünsler bekämpfen kannst.
Buchsbaum zurückschneiden und mit Hochdruckreiniger bearbeiten
Sollte der Buchsbaum schon stark befallen sein, schneidest du ihn am besten kräftig zurück. Die Pflanze treibt ohne Probleme wieder neu aus. Oder du schnappst dir einen Hochdruckreiniger und bearbeitest den Buchs mit dem harten Wasserstrahl, sodass die Raupen zu Boden fallen. Lege vorher am besten eine Plane rund um den Buchsbaum, sodass du die Raupen anschließend ganz einfach einsammeln kannst.
Beachte dabei, dass die Raupen sehr schnell sind. Solltest du eine große Buchsbaumecke mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, warte mit dem Einsammeln der Raupen nicht bis zum Schluss, da diese sonst wieder zurück in die Pflanze flüchten.

Buchsbaumzünsler mit Essig und Öl bekämpfen
Ein bewährtes Hausmittel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ist laut Landratsamt Ebersberg eine Mischung aus Essig, Öl und Wasser. Zu gleichen Teilen werden Essig, Öl und Wasser in einer Sprühflasche gemischt und der Buchsbaum damit eingesprüht, bis er triefend nass ist. Die Erde unter dem Buchsbaum solltest du vorher mit einer Plane abdecken. Die Raupen lassen sich nun von den Blättern fallen und können von der Plane gesammelt werden. Abschließend sollte man die Pflanze gründlich mit einem harten Wasserstrahl abspritzen.

Mit Algenkalk gegen den Schädling vorgehen
Besonders einfach soll die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers mit Algenkalk funktionieren. Hierfür wird das weiße Pulver Ende April oder spätestens Anfang Mai einfach auf die Pflanze gestreut. Durch den Regen wird der Algenkalk dann in den Buchsbaum gewaschen, was die Blätter für die Raupen ungenießbar macht und angeblich dafür sorgen soll, dass aus den bereits abgelegten Eiern keine neuen Raupen mehr schlüpfen.
Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers fördern
Viele Jahre hatte der Buchsbaumzünsler als invasive Art keine natürlichen Feinde. Doch inzwischen kommen Kohlmeisen, Haussperlinge und Wespen auf den Geschmack der gefräßigen Raupen. Wer seinen Garten also naturnah gestaltet und Wassertränken für durstige Vögel bereitstellt sowie Nistkästen aufhängt, kann den Buchsbaumzünsler auch ohne viel Aufwand in Schach halten.
FAQ – Häufige Fragen zum Buchsbaumzünsler
Ist der Buchsbaumzünsler meldepflichtig?
Nein, der Buchsbaumzünsler ist nicht meldepflichtig. Er gilt als invasiver Schädling, wird aber in Deutschland weder von Behörden erfasst noch kontrolliert. Die Bekämpfung liegt in der Verantwortung der Gartenbesitzer.
Welcher Buchsbaum ist resistent gegen den Buchsbaumzünsler?
Der Buchsbaumzünsler befällt alle klassischen Buchsbaumarten (Buxus sempervirens, Buxus microphylla) stark. Es gibt keine vollständig resistente Buchsbaumart, aber einige Sorten zeigen sich robuster, z. B. Buxus microphylla ‚Faulkner‘ oder Buxus ‚Green Velvet‘. Alternativ bieten sich zünslerresistente Ersatzpflanzen wie Ilex crenata, Lonicera nitida oder Taxus baccata an.
Was mag der Buchsbaumzünsler nicht?
Der Buchsbaumzünsler mag keinen starken Geruch, daher wirken Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Thymian in direkter Nähe leicht abschreckend. Auch helle Standorte mit guter Luftzirkulation machen ihm das Leben schwerer. Zudem verträgt er keine Kälte, weshalb harte Winter seine Population eindämmen können.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.