Veröffentlicht inZimmerpflanzen

Bromelien pflegen: 3 Tricks, bringen die Zimmerpflanze zum Blühen

Bromelien sind beliebte und pflegeleichte Zimmerpflanzen. Was du bei der Pflege und beim Standort beachten musst, um dich lange an der bunten Pflanze zu erfreuen, erfährst du hier.

Eine prächtige Bromelie mit farbigen Hochblättern. 3 Tipps, um die Zimmerpflanze richtig zu pflegen.
© Daniela Duncan via Getty Images

7 hilfreiche Tipps und DIY-Ideen, die deine Pflanzen noch schöner aussehen lassen

Nie wieder Pflanzen, die traurig aussehen! Mit diesen 7 hilfreichen Tipps und coolen DIY-Ideen bringst du deinen grünen Daumen auf das nächste Level!

Sie leuchten rot, pink, gelb oder orange – Bromelien zählen definitiv zu den Exoten unter den Zimmerpflanzen. Trotz ihres spektakulären Aussehens sind die tropischen Pflanzen aber recht unkompliziert. Welche 3 Dinge du beim Pflegen von Bromelien beachten musst, damit sie zuverlässig blühen und nicht eingehen, erfährst du hier.

Bromelien richtig pflegen

Zu den bekanntesten Bromeliengewächsen zählen die „Guzmania“ mit ihren intensiv leuchtenden Hochblättern und die „Vriesea“ mit ihren schwertförmigen Hochblättern. Streng genommen handelt es sich bei den auffällig bunten Blüten übrigens um die Hochblätter der Zimmerpflanze. Die eigentlichen Blüten der Bromelie verstecken sich zwischen den Hochblättern. Das tut der Freude um die bunte Zimmerpflanze aber keinen Abbruch. Wenn auch du dich an den farbigen Hochblättern der Pflanze erfreuen möchtest, solltest du bei der Pflege von Bromelien diese 3 Dinge beachten.

1. Der richtige Standort

Ursprünglich stammen Bromelien aus den Tropen und Subtropen – sie bevorzugen deshalb ganzjährig eine Raumtemperatur von über 18 °C und eine bestimmte Luftfeuchtigkeit. Ein heller Platz in einem Badezimmer mit Fenster würde sich beispielsweise anbieten. Bei zu trockener Luft sind die Zimmerpflanzen allerdings anfällig für Schädlinge und Spinnmilben.

Ein heller Standort ist übrigens notwendig, damit die Zimmerpflanze ihre bunten Hochblätter ausbilden kann. Achte aber unbedingt darauf, dass Bromelien keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Diese würde nämlich für braune Blattränder sorgen. Im Sommer dürfen die auffälligen Pflanzen zwischen Juni und September auch auf den Balkon – beachte dabei nur, dass es nachts nicht kälter als 15 Grad sein darf.

Bromelie mit pinkfarbenen Hochblättern.
Wenn du für deine Bromelie den richtigen Standort gefunden hast, kannst du dich bald an ihren bunten Hochblättern erfreuen. Foto: Nico De Pasquale Photography via Getty Images

2. Bromelien gießen und düngen

In ihrer Heimat wachsen Bromelien als Aufsetzer auf Bäumen und haben deshalb nur wenige Wurzeln. Damit sie ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen können, sammeln sie diese in ihren trichterförmigen Blattrosetten. Bei der Pflege von Bromelien im Topf solltest du das Wasser stets von oben auf die Blattrosette gießen. Nur so kann das Wasser in die Trichter fließen. Im Sommer sollten die Blatttrichter immer mit Wasser gefüllt sein, im Winter benötigen die exotischen Zimmerpflanzen deutlich weniger Wasser. Hängende Blätter sind aber in jedem Fall ein Zeichen dafür, dass die Bromelie zu wenig gegossen wurde.

Unabhängig davon solltest du das Substrat bei Bromelien stets mäßig feucht halten, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Verwende zum Gießen kalkarmes, zimmerwarmes Wasser oder im besten Fall Regenwasser. Da die tropischen Zimmerpflanzen hohe Luftfeuchtigkeit mögen, kannst du sie hin und wieder mit weichem Wasser einnebeln oder besprühen. Dünge Bromelien außerdem in regelmäßigen Abständen – gib den Dünger aber nicht in den Trichter, sondern in das Substrat.

3. Bromelien vermehren und zum Blühen bringen

An den bunten Hochblättern der Bromelie kannst du dich monatelang erfreuen. Die eigentlichen Blüten der Zimmerpflanze welken allerdings sehr schnell. Dazu musst du wissen, dass Bromelien – wenn überhaupt – nur ein einziges Mal blühen. Mit ein bisschen Glück bilden sich während der Blüte aber mehrere Tochterrosetten – sogenannte Kindel.

Die Mutterpflanze selbst stirbt nach der Blüte leider ab – das erkennst du auch daran, dass ihre farbigen Hochblätter nach und nach verblassen. Wenn die Kindel der Bromelie in etwa halb so groß sind wie die Mutterpflanze, kannst du sie abschneiden und in einen eigenen Topf mit Erde einpflanzen. Es dauert allerdings ca. drei Jahre, bis die Nachkommen deiner Bromelie blühen. Hier ist also Geduld gefragt.

Tipp: Um deine Bromelie zum Blühen zu bringen, kannst du mit einem Stück Apfel und einer Plastiktüte nachhelfen. Lege dazu für 3 Wochen kleine Apfelstücke oder Apfelschale in die Blatttrichter und überziehe die Bromelie mit einem Müllbeutel. Dadurch bildet sich das Gas Ethylen, welches die Blütenbildung fördert. Anschließend belässt du den Müllbeutel noch für weitere 7 bis 17 Wochen auf der Zimmerpflanze.

Bromelien haben zwar eine begrenzte Lebensdauer, sind dafür aber sehr dekorativ und pflegeleicht. Mit diesen Tipps kann bei der Pflege der Zimmerpflanze auf jeden Fall nichts mehr schiefgehen. Viel Erfolg!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: mein-schoener-garten
Vorschaubilder: ©Nico De Pasquale Photography via Getty Images
, ©Daniela Duncan via Getty Images