Ein kleiner Schnitt beim Kochen oder die Krallen der eigenen Katze, schon entsteht ein unschöner Blutfleck im Hemd, der entfernt werden muss. Dass sich Blutflecken nur schwer entfernen lassen, liegt dabei an zwei häufig gemachten Fehlern.
Fehler 1: Blutflecken eintrocknen lassen
Der erste häufige Fehler ist es, dass mit dem Entfernen von Blutflecken zu lange gewartet wird. Dabei lassen sich Blutflecken umso leichter entfernen, je frischer sie sind. Aber keine Sorge: Auch eingetrocknete Blutflecken wirst du mit Hausmitteln schnell wieder los.
Fehler 2: Blutflecken mit warmem Wasser entfernen
Der zweite häufige Fehler besteht darin, dass man Blutflecken mit warmem Wasser behandelt. Frische Blutflecken solltest du aber stets mit kaltem Wasser auswaschen – unterwegs tut es auch Mineralwasser. Das Wasser sollte kalt sein, weil Blut Eiweiß enthält und dieses bei Wärme gerinnt. So setzt sich der Blutfleck unter der Einwirkung von Wärme also nur noch fester in den Stofffasern fest. Nach dem Ausspülen des frischen Blutflecks kannst du das Wäschestück wie gewohnt in die Waschmaschine geben.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die effektivsten Hausmittel gegen Blutflecken
Mit Hausmitteln kannst du nicht nur effektiv Blutflecken entfernen, sie sind außerdem günstig und in fast jedem Haushalt vorhanden. Die besten Hausmittel, um Blutflecken zu entfernen, sind:
- Zitronensaft
- Natron oder Backpulver
- Gallseife
- Brennspiritus oder Reinigungsalkohol
- Salz (Blutflecken kannst du über Nacht in kaltem Salzwasser einlegen)
Verwende die Hausmittel stets mit kaltem Wasser. Arbeite sie mit einer Bürste in die Stelle mit dem Blutfleck ein, lass das Mittel dann mehrere Stunden einwirken und spüle es anschließend aus.
Achtung: Berücksichtige, dass Natron und Backpulver eine bleichende Wirkung haben. Setze sie daher nur bei hellen Wäschestücken ein.
Quelle: oekotest