Veröffentlicht inKüche reinigen

Schmutziges Backblech: Mit 4 Tipps wird es wieder blitzblank

Entdecke einfache Tipps, um dein Backblech zu reinigen. Hausmittel wie Salz, Gebissreiniger und Natron lösen Verkrustungen und Eingebranntes.

Backblech reinigen mit Hausmitteln
© polya_olya - stock.adobe.com

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Ein Gerät, das in der Küche regelmäßig genutzt wird, ist der Backofen. Hier werden Kuchen gebacken, Pizza erwärmt, Aufläufe gebrutzelt, Gemüse geröstet und Braten gegart. So lecker die Speisen anschließend auch sind, einen negativen Effekt hat das Benutzen des Backofens: Oft bleiben Fettflecken, verkrusteter Käse oder andere Speisereste auf dem Blech zurück. Da kann das Essen so gut schmecken, wie es möchte – wenn du das Backblech anschließend mühsam reinigen musst, ist der Genuss schnell vergessen. Doch mit den folgenden Tipps geht es beim nächsten Mal bestimmt schneller.

Backblech: So einfach geht das Reinigen

Bevor du zum Putzlappen greifst, solltest du schauen, aus welchem Material dein Backblech gefertigt wurde. Bei einer Emaillebeschichtung oder Blechen aus Aluminium solltest du beispielsweise niemals mit einem Stahlschwamm arbeiten. Dieser zerkratzt nämlich die empfindliche Beschichtung. Verwende für die Reinigung lieber einen weichen Schwamm oder Lappen.

Normale Verschmutzung

Normale Verschmutzung durch Fett, Gewürze oder Ähnliches lassen sich prima mit Spülmittel und Wasser entfernen. Einfach mit einem Lappen oder einem Schwamm über die Flecken wischen und anschließend mit Wasser abwaschen.

Achtung: Bleche können durch das Spezialsalz in der Spülmaschine Schaden nehmen und sollten daher immer mit der Hand gesäubert werden.

Angebrannte Essensreste

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Angebrannte Essensreste, wie beispielsweise Käse, können sich hartnäckig am Blech festsetzen. Wenn möglich, solltest du diese sofort entfernen. Angebranntes lässt sich mit folgenden Hausmitteln, aber auch in abgekühltem Zustand entfernen.

Salz

Verteile das Salz auf dem Blech und bedecke besonders die betroffenen Stellen. Stelle das Backblech bei 50 °C für 30 bis 60 Minuten in den Backofen. Wenn sich das Salz braun färbt, entnimm das Blech und schütte das Salz in den Hausmüll. Das angebrannte Essen sollte sich nun gemeinsam mit dem Salz gelöst haben. Mit warmem Wasser und einem Schwamm kannst du das Blech noch einmal abwischen.

Gebissreiniger

Gebissreiniger machen nicht nur Zähne sauber, sondern auch Bleche. Aufgelöst in warmem Wasser, kann man die Flüssigkeit aufs verkrustete Blech geben. Danach gibst du das Blech bei 100 °C ebenfalls für 30 bis 60 Minuten in den Backofen. Nachdem das Blech abgekühlt ist, lassen sich die Schmutzreste mit Wasser abspülen.

Eingebrannte Flecken

Säubert man das Blech nicht sofort, brennen sich bei jeder erneuten Benutzung unschöne Flecken ins Material ein. Aber auch in diesem Fall ist es noch nicht zu spät, das Blech zu reinigen. Mit einem Klassiker unter den Hausmitteln kann man diese eingebrannte Flecken entfernen. Dazu verteilst du Natron auf dem gesamten Blech. Dabei sollten die betroffenen Stellen besonders gründlich bedeckt sein. Danach erhitzt du Essig. (Essigessenz kann auch kalt verwendet werden.) Den heißen Essig gibst du über das Natron und lässt das Gemisch etwa 1 Stunde einwirken. Mit einem Schwamm kannst du anschließend die Flecken ohne viel Schrubben entfernen.

Aluminium-Backbleche

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Empfindliche Aluminiumbleche solltest du nicht mit den hier beschriebenen Hausmitteln behandeln. Du kannst jedoch besonders verkrustete Flecken mit Apfel- oder Zitronenschalen einreiben und diese ein paar Minuten einwirken lassen. Danach lassen sich die Flecken mit warmem Wasser besser entfernen.

Wenn das nächste Mal dein Backblech schmutzig aus dem Ofen kommst, weißt du jetzt, wie du selbst hartnäckige Flecken ganz einfach entfernen kannst. So macht das Kochen und Backen doch gleich doppelt so viel Spaß!

Kurz nachgefragt

Kann ein Backblech in der Spülmaschine gereinigt werden?

Ein Backblech kann grundsätzlich in der Spülmaschine gereinigt werden, solange es nicht aus empfindlichem Material wie Aluminium oder Teflon besteht, da diese durch die hohe Hitze und Reinigungsmittel beschädigt werden können. Besser ist aber, das Backblech vorzugsweise per Hand zu reinigen, um die Lebensdauer zu verlängern. In jedem Fall solltest du die Pflegeanleitung des Herstellers beachten.

Was passiert, wenn ein Backblech nicht regelmäßig gereinigt wird?

Wenn ein Backblech nicht regelmäßig gereinigt wird, können sich Fett- und Teigreste ansammeln und einbrennen. Dies führt zu hartnäckigen Verschmutzungen, die schwerer zu entfernen sind und die Lebensdauer des Blechs verkürzen. Außerdem kann die Ansammlung von Rückständen den Geschmack von zukünftigen Speisen beeinträchtigen. Schmutzige Backbleche können auch die Temperaturverteilung im Ofen beeinflussen.

Sollte man ein Backblech mit Scheuermitteln reinigen?

Es ist nicht empfehlenswert, ein Backblech mit Scheuermitteln zu reinigen, da diese das Material zerkratzen oder beschädigen können. Besonders bei empfindlichen Oberflächen wie Antihaftbeschichtungen oder Aluminium kann dies die Schutzschicht angreifen. Für hartnäckige Verschmutzungen sind sanfte Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Natron oder Essig besser geeignet. Eine gründliche Handwäsche mit einem weichen Schwamm ist meist ausreichend.

Quellen: utopia, liebenswert-magazin
Vorschaubilder: ©flickr/stephanie vacher ©flickr/The Art of Doing Stuff

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.