Es ist doch so: Erst die richtige Beleuchtung verwandelt deinen Balkon in einen gemütlichen Ort, den du auch nach Einbruch der Dunkelheit noch optimal nutzen kannst. Doch worauf musst du bei der Installation einer Außenleuchte für den Balkon genau achten? Hier erfährst du alles Wichtige zur Auswahl, Installation und Sicherheit deiner Balkonbeleuchtung.
Inhaltsverzeichnis
Wetterfestigkeit und IP-Schutzklasse
Damit du lange Freude an deiner Außenbeleuchtung hast, ist es wichtig, dass deine Balkonleuchte wetterfest ist. Das erkennst du an der sogenannten IP-Schutzklasse. Außenleuchten sollten mindestens IP44 besitzen, da diese Schutzklasse vor Spritzwasser und Staub schützt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wenn dein Balkon besonders wind- und wetterexponiert ist, kannst du auch zu Lampen mit IP65 greifen, die noch besser vor Wasser geschützt sind. So vermeidest du Kurzschlüsse oder Schäden durch Regen und Feuchtigkeit.
Stromanschluss oder Solarbeleuchtung – was passt zu dir?
Bei der Wahl der richtigen Außenleuchte spielt auch die Stromversorgung eine wichtige Rolle. Wenn du auf deinem Balkon keine feste Steckdose oder einen Stromanschluss hast, bieten sich Solarleuchten optimal an. Diese sind kabellos und laden sich tagsüber durch Sonnenlicht automatisch auf. Besonders praktisch ist das, wenn dein Balkon eher klein oder schwer zugänglich ist. Möchtest du jedoch eine stabile und dauerhaft zuverlässige Beleuchtung, empfiehlt sich eine klassische Außenlampe mit Stromanschluss.

LED-Leuchten: Sparsam und langlebig
LED-Leuchten sind nicht nur sparsam im Energieverbrauch, sondern auch äußerst langlebig. Gerade auf dem Balkon profitierst du von ihrer Robustheit, da sie weniger anfällig für Temperaturschwankungen und häufiges Ein- und Ausschalten sind. Zusätzlich erzeugen LEDs kaum Wärme, was besonders wichtig ist, wenn deine Leuchte nahe an Pflanzen oder Möbelstücken angebracht ist.
Balkonbeleuchtung installieren – darf ich das selbst?
Bei fest installierten Außenleuchten, die direkt an die elektrische Hausleitung angeschlossen werden, solltest du grundsätzlich einen Fachmann hinzuziehen. Steckerlampen oder Solarleuchten kannst du hingegen bedenkenlos selbst anbringen. Achte stets darauf, dass die Montage sicher und stabil erfolgt. Besonders wichtig ist, dass die Beleuchtung weder herunterfallen noch bei Wind oder Regen verrutschen kann.
Rücksicht auf Nachbarn: Lichtausrichtung beachten
Gute Nachbarschaft geht vor: Wenn du deinen Balkon beleuchtest, solltest du auch darauf achten, dass die Außenleuchte deine Nachbarn nicht stört. Ideal sind Leuchten, die gezielt nach unten oder zur Wand ausgerichtet sind und somit direktes Licht in die Nachbarwohnung vermeiden. Dimmbare Leuchten oder solche mit Bewegungsmelder können ebenfalls dazu beitragen, das Licht nur dann einzuschalten, wenn du es wirklich benötigst.
Atmosphäre schaffen: Lichtfarbe und Helligkeit
Die Lichtfarbe spielt eine große Rolle für die Atmosphäre auf deinem Balkon. Warmweißes Licht (etwa 2.700 bis 3.000 Kelvin) sorgt für Gemütlichkeit und lädt zum Entspannen ein. Kühleres, weißes Licht (über 4.000 Kelvin) eignet sich hingegen besser, wenn du auf dem Balkon arbeiten oder lesen möchtest. Achte darauf, dass die Helligkeit der Leuchte gut dosiert ist – weniger ist auf einem Balkon meist mehr.
Mit diesen Tipps kannst du die perfekte Außenleuchte für deinen Balkon auswählen und sicher installieren. Auf einen schönen Balkon-Sommer.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: lampen1a