Veröffentlicht inKüche reinigen

Schimmel im Kühlschrank erkennen und mit diesen Tricks nachhaltig bekämpfen

Erfahre, wie du Schimmel im Kühlschrank erkennst, effektiv entfernst und dauerhaft vorbeugst – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schimmel im Kühlschrank
© Olek - stock.adobe.com

Nie wieder Chaos: Kühlschrank & Küche richtig organisieren & einräumen

Ein Kühlschrank gehört zum festen Inventar in jeder Küche. Hier verstaust du deine Lebensmittel, damit sie lange frisch bleiben. Doch neben Milchprodukten, Fleisch und Gemüse nistet sich manchmal auch ein ungebetener Gast im Kühlschrank ein: Schimmel. Warum du diesen großflächig entfernen musst und wie du gegen Schimmel im Kühlschrank am besten vorgehst, erfährst du hier!

So erkennst du Schimmel im Kühlschrank

Grünliche, bläuliche, schwarze oder weiße fleckige Beläge auf Lebensmitteln oder den Kühlschrankwänden sind ein deutliches Alarmzeichen und deuten auf Schimmel im Kühlschrank hin. Gesellt sich zu den Flecken noch ein muffiger, erdiger Geruch, steht die Diagnose Schimmelbefall fest. Jetzt genügt es nicht, wenn du mit einem Lappen die schmutzigen Stellen säuberst und den Schimmel im Kühlschrank oberflächlich entfernst. Die winzig kleinen Sporen befinden sich nämlich überall im Kühlschrank.

Schimmel im Kühlschrank
Wenn du Schimmel in deinem Kühlschrank entdeckst, solltest du sofort handeln! Foto: Olek – stock.adobe.com

Schimmel ist nicht immer gleich gesundheitsgefährdend. Aber je nachdem, welche Sporen du unwissend über befallene Lebensmittel aufnimmst, kann dies zu Durchfall und/oder Erbrechen führen. Da es nahezu unmöglich ist, harmlosen von potenziell toxischem Schimmel zu unterscheiden, solltest du jeden Schimmelbefall schnellstmöglich entfernen.

Das sind die Ursachen für Schimmelbefall

Doch wie entsteht Schimmel im Kühlschrank eigentlich? Schimmelsporen befinden sich überall in der Luft. Treffen sie auf Feuchtigkeit und Nahrung, beginnen sie zu wachsen. Folgende Ursachen können die Schimmelbildung begünstigen:

Dein Kühlschrank ist zu warm

Wenn du dein Gerät zu warm eingestellt hast, kann dies die Schimmelbildung begünstigen. Am besten kontrollierst du regelmäßig, ob die Temperatur im Kühlschrank richtig eingestellt ist.

Dein Kühlschrank ist zu feucht

Wenn sich in deinem Kühlschrank immer wieder Pfützen bilden, bietet dies ideale Voraussetzungen für Schimmel. Prüfe, ob der Abfluss deines Kühlschranks verstopft ist und dein Gefrierfach richtig schließt.

Du lagerst offene Lebensmittel im Kühlschrank

Wenn du deine Lebensmittel offen lagerst, können Schimmelsporen diese direkt besiedeln und deine Nahrung verschimmelt. Aber auch winzig kleine organische Partikel, die über Obst, Gemüse oder Käse in die Luft abgegeben werden, versorgen den Schimmel mit Nahrung. Du solltest alle Lebensmittel immer gründlich abdecken, in Tupperdosen aufbewahren und verschließen.

Unbemerkte Lebensmittelreste

Der häufigste Grund für Schimmel im Kühlschrank sind Lebensmittelreste, die du mit bloßem Auge gar nicht siehst. Ist dir zum Beispiel ein offener Becher Sahne umgekippt und du hast die Sahne nicht gründlich genug weggewischt, nimmt der Schimmelpilz diese Reste dankbar an. Auch Krümel begünstigen die Schimmelbildung.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Schimmel im Kühlschrank entfernen: 3 einfache Schritte

Wenn du Schimmel an deinen Kühlschrankwänden oder den Ablageflächen entdeckst, solltest du umgehend handeln, um ihn nachhaltig zu beseitigen. Folgende Schritte solltest du befolgen.

1. Großreinemachen

Dieser Schritt ist wahrscheinlich der aufwendigste, aber dafür umso wichtigste: Räume zunächst deinen Kühlschrank komplett aus. Sieh dir anschließend alle Lebensmittel, die zuvor in deinem Kühlschrank lagerten, ganz genau an und entsorge schimmelige und verdächtige Lebensmittel großzügig. Bei stärkerem Schimmelbefall, solltest du anschließend den Kühlschrank ausschalten und ihn abtauen lassen.

Tipp: Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du während der kompletten Reinigung Handschuhe und Mundschutz tragen.

2. Die Reinigung

Wenn dein Kühlschrank komplett leer ist, entfernst du die Einlegebögen und Gemüsefächer und wäschst sie, wenn möglich, in der Spülmaschine. Zum Auswischen des Kühlschranks nutzt du eine Essig-Wasser-Mischung oder einen Essigreiniger. Widme dich mit besonderer Sorgfalt den schwer zugänglichen Stellen wie Führungsschienen, Dichtungen, Einbuchtungen, Ecken und dem Gummi. Hier fühlt sich Schimmel nämlich besonders wohl. Du solltest auch die Ablaufrinne und den Wasserablauf für Kondenswasser gründlich reinigen.

Wenn du alles gründlich gereinigt hast, wischst du mit einem trockenen Tuch nach. Schimmel liebt Feuchtigkeit, achte also darauf, dass du das ganze Wischwasser auch wirklich entfernst.

3. Das Einräumen

Bevor du die Lebensmittel wieder zurück in den Kühlschrank stellst, wischst du die Verpackungen ebenfalls mit der Essig-Wasser-Mischung ab und anschließend trocken. Da du Schimmel nicht immer sehen kannst, gehst du so auf Nummer sicher und holst dir keine neuen Schimmelsporen in den Kühlschrank.

So kannst du Schimmel im Kühlschrank vorbeugen

Damit es erst gar nicht dazu kommt, dass sich Schimmel in deinem Kühlschrank bildet, hilft dir die folgende Checkliste:

  • Dein Kühlschrank sollte so trocken wie möglich sein.
  • Verpacke deine Lebensmittel möglichst luftdicht.
  • Achte darauf, dass deine Lebensmittel keinen direkten Kontakt zu den Innenwänden deines Kühlschranks haben – sie werden dort schneller feucht.
  • Entferne Krümel und Kleckse sofort!
  • Achte auf die richtige Temperatur in deinem Kühlschrank.
  • Räume deinen Kühlschrank richtig ein.
  • Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig.

Fazit

Das Auftreten von Schimmel im Kühlschrank ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Sobald du Schimmel in deinem Kühlschrank entdeckst, solltest du die oben genannten Schritte befolgen, um den ungebetenen Gast nachhaltig zu beseitigen. Mit ein bisschen Mühe und einigen Hausmittel-Tricks kannst du deinen Kühlschrank schimmelfrei und deine Lebensmittel frisch halten.

Quelle: merkur.de, frag-team-clean.de, oekotest.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.