Veröffentlicht inGarten, Saisonal

Osterfeuer im Garten machen: Diese Regeln muss 2025 jeder kennen

Ein Osterfeuer im eigenen Garten bringt Gemütlichkeit und Tradition zusammen – vorausgesetzt, du gehst verantwortungsvoll damit um.

Osterfeuer im Garten machen
© IMAGO / imagebroker

Lagerfeuer und diese 3 Höhepunkte, mehr brauchst du nicht!

Das sind die 3 besten Lagerfeuer Rezepte

An Ostern gibt es kaum etwas Schöneres, als mit Freunden und der Familie ein knisterndes Osterfeuer im eigenen Garten zu entzünden. Die wärmende Glut, das gemütliche Beisammensein, leckere Getränke und vielleicht sogar ein paar Stockbrote machen diesen Brauch jedes Jahr zu etwas Besonderem. Doch bevor du deine gesammelten Zweige, alten Tannenbäume und sonstigen Holzvorkommen anzündest, solltest du ein paar wichtige Dinge wissen.

Ist ein Osterfeuer im eigenen Garten überhaupt erlaubt?

Bevor du loslegst, kläre unbedingt ab, ob du ein Osterfeuer im eigenen Garten überhaupt entzünden darfst. Die Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und sogar von Gemeinde zu Gemeinde. Oft musst du das Feuer anmelden oder bestimmte Abstände zu Nachbargrundstücken, Gebäuden, Bäumen und Wäldern einhalten. Ein Anruf beim örtlichen Ordnungsamt oder ein Blick auf die Website deiner Stadt bringen schnell Klarheit. Entzündest du ein unangemeldetes Osterfeuer, riskierst du ein Bußgeld von bis zu 5.000, in der Nähe von Wäldern bis zu 50.000 Euro.

Achtung: Beachte unbedingt die Waldbrandstufe: Falls du in Waldnähe wohnst, darfst du ab Stufe 3 gar kein Feuer im Garten entzünden. Die Gefahr des Funkenflugs ist zu groß, ob Feuerschale oder größeres Feuer.

Darauf musst du beim Anzünden achten

Wenn du grünes Licht bekommst, kannst du mit den Vorbereitungen starten. Verwende nur unbehandeltes, trockenes Holz oder Äste. Auf keinen Fall gehören Müll, lackiertes Holz oder Gartenabfälle ins Feuer. Diese Stoffe setzen beim Verbrennen unter Umständen giftige Dämpfe frei und können zu einer Anzeige führen. Staple das Holz locker auf, damit das Feuer genug Luft bekommt. Halte außerdem immer einen Eimer Wasser oder einen Gartenschlauch bereit, sicher ist sicher.

Osterfeuer anzünden
Dein alter Weihnachtsbaum ist hervorragendes Brennmaterial, wenn er frei von Lametta und anderen Dekorationen ist. Foto: Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Rücksicht und Sicherheit gehen vor

Ein Osterfeuer im eigenen Garten sorgt zwar für eine tolle Stimmung, kann aber auch schnell zur Belastung für andere werden. Achte deshalb auf die Windrichtung und vermeide starke Rauchentwicklung. Informiere deine Nachbarn am besten im Voraus oder lade sie gleich mit ein, so stärkst du die Nachbarschaft und vermeidest Ärger.

Übrigens: Für einen Grill, Kamin oder eine Feuerschale bis zu einem Meter brauchst du keine Genehmigung. Achte aber bei jedem Feuer darauf, Holzstapel, die schon länger liegen, vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten.

Osterfeuer im eigenen Garten – mit Verantwortung ein echtes Highlight

Ein Osterfeuer im eigenen Garten bringt Gemütlichkeit und Tradition zusammen – vorausgesetzt, du gehst verantwortungsvoll damit um. Mit der richtigen Vorbereitung, Rücksicht auf andere und etwas Vorsicht wird dein Osterfeuer zu einem unvergesslichen Erlebnis für dich und deine Gäste.

Du kennst Gartenbesitzer, die diesen Artikel interessant finden könnten? Dann teile ihn jetzt!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: Merkur, Bußgeldkatalog, Fertighaus