Stell dir vor, du zauberst ein leckeres Abendessen und möchtest es mit frischen Kräutern verfeinern. Thymian, bekannt für sein intensives Aroma, eignet sich hervorragend dafür. Ob auf der Fensterbank oder im Garten – in Deutschland lässt sich Thymian mühelos anbauen, sodass du jederzeit frische Blätter zur Hand hast.
Thymian anbauen: So klappt es
Thymian ist eine widerstandsfähige Pflanze, die sowohl im Freien als auch drinnen gedeiht. Wähle zunächst einen passenden Standort. Da Thymian Sonne liebt, ist ein heller Platz ideal. Für den Innenanbau empfiehlt sich ein südlich ausgerichtetes Fenster. Im Garten bevorzugt Thymian durchlässigen Boden, da er empfindlich auf Staunässe reagiert. Eine Mischung aus Sand und Blumenerde fördert die Drainage optimal.

Der Frühling eignet sich am besten zum Pflanzen von Thymian, wenn die Temperaturen steigen. Du kannst Samen säen oder Jungpflanzen erwerben. Bei der Aussaat streust du die Samen dünn aus und bedeckst sie nur leicht. Thymian keimt langsam, also bewahre Geduld. Als winterharte Pflanze übersteht er auch niedrige Temperaturen, was ihn zum perfekten Kandidaten für den ganzjährigen Anbau macht.
Thymian sparsam gießen
Für optimales Gedeihen ist regelmäßiges, aber maßvolles Gießen wichtig. Lasse die Erde zwischen den Wassergaben leicht austrocknen. Eine gelegentliche Düngung unterstützt das Wachstum. Ein organischer Dünger, im Frühjahr und Sommer alle paar Wochen angewendet, kann die Entwicklung fördern.
Wichtig: Thymian geht sofort ein, wenn er dauerhaft zu nass steht, da Staunässe die Wurzeln schnell faulen lässt. Trockenheit verträgt er deutlich besser als zu viel Wasser, deshalb immer sparsam gießen. Erde und Topf müssen unbedingt wasserdurchlässig sein.
Beachte auch das Beschneiden: Thymian wächst buschig und kann sich rasch ausbreiten. Regelmäßiges Zurückschneiden erhält die Form und regt neue Triebe an. Das sorgt für eine gesunde Pflanze und eine reichere Ernte. Bei Zimmerpflanzen solltest du die Nähe zu Heizquellen vermeiden, da diese die Luftfeuchtigkeit senken und die Pflanze austrocknen können.
FAQ – Häufige Fragen zu Thymian
Welcher Thymian eignet sich als Bodendecker?
Als Bodendecker eignen sich besonders kriechende Thymianarten wie Sand-Thymian (Thymus serpyllum) oder Zitronen-Thymian (Thymus x citrodorus). Sie wachsen flach, breiten sich schnell aus und sind winterhart. Diese Sorten sind pflegeleicht, duften angenehm und locken Bienen an.
Ist echter Thymian winterhart?
Echter Thymian (Thymus vulgaris) ist winterhart und kann Temperaturen bis etwa -10 bis -15 °C überstehen. In sehr kalten Regionen hilft ein leichter Winterschutz, wie Reisig oder Laub, um die Pflanze zu schützen. Ein gut durchlässiger Boden verhindert Staunässe, die im Winter problematisch sein kann.
Wie pflege ich Thymian im Frühjahr?
Im Frühjahr solltest du Thymian leicht zurückschneiden, um ihn buschig und kompakt zu halten. Entferne abgestorbene Triebe und dünne die Pflanze aus, damit sie gut durchlüftet wird. Eine moderate Düngung mit Kompost oder Kräuterdünger fördert das Wachstum, und Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.