Veröffentlicht inReinigung

Spülschwamm: Darum gehört er regelmäßig in die Spülmaschine

Erfahre in diesem Artikel, warum du deinen Spülschwamm in Zukunft in deinen Geschirrspüler legen solltest. Du wirst überrascht sein!

ein Spülschwamm wird über dem Waschbecken ausgewrungen
© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Ofen und Mikrowelle mit Hausmitteln reinigen - schnell und einfach!

Dass ein Spülschwamm eine echte Keimschleuder sein kann, ist kein Geheimnis. Und dass du ihn aus diesem Grund regelmäßig austauschen solltest, auch nicht. Du musst deinen gebrauchten Spülschwamm jedoch nicht sofort wegschmeißen, wenn du das Gefühl hast, dass sich Keime und Bakterien in ihm tummeln. Wir verraten dir einen Trick, wie du deinen Spülschwamm schnell und einfach sauber bekommst. Sei gespannt!

Ab in den Geschirrspüler: So reinigst du deinen Spülschwamm richtig

Ein Spülschwamm darf in keiner Küche fehlen, schließlich hilft er beim Abwasch, beim Wischen und beim Putzen. Doch durch seine tägliche Benutzung kann er bereits nach kurzer Zeit unangenehm riechen und voller Keimen stecken. Und mit solch einem Schmutzfänger möchtest du dein Geschirr bestimmt nicht reinigen, oder?

Doch es gibt eine einfache Lösung, wie du das nützliche Putzutensil wieder hygienisch rein bekommst: Pack ihn einfach in die Spülmaschine! Du hast bestimmt schon einmal deine Schwämme und Lappen in der Waschmaschine gewaschen. Doch den Weg kannst du dir in Zukunft sparen. Lege deinen Spülschwamm stattdessen einmal die Woche in den Geschirrspüler.

ein Spülschwamm liegt im oberen Fach der Spülmaschine
Dein Spülschwamm wird im Geschirrspüler wieder richtig sauber. Foto: FUNKE Digital

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung ist alles: Bevor du den Spülschwamm in die Spülmaschine gibst, solltest du grobe Essensreste und Schmutz unter fließendem Wasser entfernen. Das erleichtert die Reinigung und verhindert, dass sich Rückstände in der Spülmaschine ansammeln.
  2. Platzierung des Schwamms: Lege den Spülschwamm in das obere Fach der Spülmaschine oder direkt in den Besteckkorb.
  3. Das richtige Spülprogramm wählen: Wähle ein normales Spülprogramm bei einer Temperatur von mindestens 60°C. Diese Hitze ist perfekt, um Keime abzutöten, ohne den Schwamm zu beschädigen.
  4. Trocknen nicht vergessen: Nach dem Spülgang solltest du den Schwamm aus der Maschine nehmen und ihn an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen auslegen. Das verhindert, dass sich wieder Bakterien bilden, die den unangenehmen Geruch verursachen.

Warum die Spülmaschine die beste Wahl für die Reinigung deines Spülschwamms ist

Normal verschmutztes Geschirr kannst du problemlos bei niedrigen Wassertemperaturen von 45 Grad und weniger reinigen. Doch gelegentlich braucht auch dein Geschirrspüler eine gründliche Reinigung bei hohen Temperaturen, damit sich Fette und Ablagerungen lösen. Wenn du also sowieso deine Spülmaschine heiß durchlaufen lässt, kannst du auch gleich deinen Spülschwamm hinzulegen. Denn die Reinigung im Geschirrspüler hat viele Vorteile:

  • Effektive Keimreduktion: Die hohe Temperatur der Spülmaschine sorgt dafür, dass Bakterien und unangenehme Gerüche effektiv beseitigt werden. So bleibt der Schwamm hygienisch sauber.
  • Weniger Aufwand für dich: Anstatt den Schwamm manuell auszuwaschen, überlässt du das der Spülmaschine und sparst dir Zeit und Mühe. Du kannst auch mehrere Schwämme gleichzeitig in der Spülmaschine reinigen.
  • Längere Lebensdauer: Wenn du deinen Spülschwamm regelmäßig in der Spülmaschine reinigst, setzen sich weniger Bakterien darin fest und die Lebensdauer des Schwamms erhöht sich.
  • Nachhaltigkeit: Wenn du deinen Spülschwamm häufiger reinigst, kannst du ihn länger verwenden, was den Kauf neuer Schwämme reduziert – und das ist gut für deinen Geldbeutel und die Umwelt.

So einfach kann die hygienische Reinigung deines Spülschwamms sein! Kanntest du diesen genialen Trick schon?

Nachgefragt

Wie oft sollte man den Spülschwamm wechseln?

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät dazu, Spülutensilien spätestens dann auszutauschen, wenn sie zu riechen beginnen. Bei mehrfachem täglichen Gebrauch bleiben Spülschwämme circa eine Woche lang gebrauchstauglich.

Warum sollte man einen alten Spülschwamm nicht wegwerfen?

Einen alten Spülschwamm kannst du noch weiterverwenden, zum Beispiel als Wasserspeicher für deine Pflanzen im Garten. Gib hierfür den alten Spülschwamm beim Einpflanzen einfach unten in den Topf. Er wird zukünftig beim Gießen das Wasser speichern.

Wie entsorgt man einen alten Spülschwamm?

Benutzte Spülschwämme, die du nicht mehr gebrauchen kannst, gehören in die Restmülltonne.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: merkur.de