Frische Kräuter direkt aus der eigenen Küche – das klingt nicht nur praktisch, sondern ist auch unglaublich einfach umzusetzen. Mit den richtigen Tricks für Anbau, Pflege und Ernte gedeihen deine Küchenkräuter auf der Fensterbank wie von selbst.
Inhaltsverzeichnis
1. Der perfekte Standort
Die meisten Küchenkräuter lieben Licht. Eine Fensterbank mit viel Sonnenlicht, idealerweise nach Süden oder Westen ausgerichtet, ist ideal. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian brauchen besonders viel Sonne, während Schnittlauch und Petersilie auch mit etwas weniger Licht auskommen.
2. Die richtige Erde macht den Unterschied
Kräuter gedeihen am besten in durchlässiger Erde. Eine spezielle Kräutererde oder eine Mischung aus Blumenerde und Sand sorgen dafür, dass die Wurzeln nicht zu nass stehen. Staunässe unbedingt vermeiden, denn sie kann die Wurzeln faulen lassen.
3. Gießen – aber mit Maß
Die meisten Küchenkräuter mögen es feucht, aber nicht nass. Am besten regelmäßig gießen, dabei aber darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Wie bei fast allen Zimmerpflanzen gilt: Wenn sich die obere Erdschicht trocken anfühlt, ist es Zeit für Wasser.

4. Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum
Ein häufiger Fehler ist es, Kräuter nur selten zurückzuschneiden. Dabei fördert das regelmäßige Ernten das buschige Wachstum. Immer von oben oder den äußeren Trieben ernten, damit die Pflanze neue Blätter bildet.
5. Die richtige Pflege für langanhaltenden Genuss
Manche Kräuter, wie Basilikum, brauchen mehr Pflege als andere. Deshalb solltest du abgefallene Blätter regelmäßig entfernen und die Pflanzen gelegentlich düngen. Bio-Dünger oder Komposttee sind eine gute Wahl, um die Kräuter natürlich zu stärken.
6. Geeignete Küchenkräuter für die Fensterbank
Basilikum – sonniger Standort, nährstoffreiche Erde, gleichmäßig feucht halten, bei der Ernte auch die Stiele abschneiden, an der Schnittstelle bilden sich neue Triebe
Koriander – liebt Südfenster, wo er viel Wärme abbekommt, regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden (Drainageschicht mit Blähton), zur Anzucht die Samen 1 cm tief einsetzen und mit Erde bedecken
Petersilie – heller Standort, aber möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung, sparsam gießen
Schnittlauch – heller, luftiger Standort, Aussaat zu jeder Jahreszeit möglich, Erde feucht halten, regelmäßig gießen, Ernte der äußeren Halme 2 – 3 cm über dem Boden
Pfefferminze – schattiger Platz, Starkzehrer, deshalb regelmäßig mit organischem Dünger düngen, alle drei Jahre umtopfen, braucht viel Wasser, geeignet für Hydrokultur
Rosmarin – warmer, sonniger Standort, Staunässe vermeiden (unbedingt mit Blähton arbeiten), regelmäßig schneiden, um Verholzen zu vermeiden
Dill – sonniger Standort, Boden konstant feucht halten
Mit diesen einfachen Tricks gedeihen Küchenkräuter auf der Fensterbank das ganze Jahr und sorgen für frische Aromen in der Küche. Wer diese Tipps beachtet, kann jederzeit frische Kräuter genießen, ohne einen Garten zu haben oder sie im Supermarkt kaufen zu müssen.
Haben dir die Tipps gefallen, teile sie mit anderen Kräutergärtnern!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: Mein schöner Garten
Vorschaubild: ©IMAGO / Westend61