Veröffentlicht inDIY, Ratgeber

Kronkorken sammeln: Warum du sie nicht in den Restmüll werfen solltest!

Egal ob für den Umweltschutz, soziale Projekte oder kreative DIY-Ideen – Kronkorken sollten niemals im Restmüll landen.

Kronkorken sammeln, Mann hält viele Kronkorken in seinen zwei Händen
© IMAGO / teamwork

Vor der Party solltest du die Bohrmaschine zur Hand nehmen.

Deine Gäste müllen dir die Wohnung voll? Dann hol mal die Bohrmaschine!Nach jeder Feier das gleiche Dilemma: Zwar hat es jeder Gast geschafft, sich zum Flaschenöffner zu bewegen, doch für das Aufheben und Entsorgen des Kronkorkens waren keine „Ressourcen“ mehr verfügbar. Mit einem praktischen, schicken und witzigen Gegenstand der Marke Eigenbau lässt sich dieses elendige Problem jedoch so leicht lösen wie die Schleife im Schnürsenkel.

Nach einem erfrischenden Getränk landen sie meist achtlos im Müll: Kronkorken. Doch das ist ein großer Fehler! Denn diese kleinen Metallverschlüsse haben mehr Wert, als du denkst. Warum du Kronkorken unbedingt sammeln solltest, wie du damit Gutes tun kannst und welche genialen Möglichkeiten es gibt, sie weiterzuverwenden, erfährst du hier!

1. Wertvolles Material statt Müll

Kronkorken bestehen aus Metall, vorwiegend aus Stahl mit einer dünnen Beschichtung aus Zinn oder Aluminium. Diese Materialien sind recycelbar und können unzählige Male wiederverwendet werden. Durch das Sammeln von Kronkorken trägst du aktiv zur Ressourcenschonung bei und hilfst, wertvolles Metall im Kreislauf zu halten.

Kronkorken sammeln, Mann hält viele Kronkorken in seinen zwei Händen
Kronkorken sind wertvoller als man denkt. Es lohnt sich, sie aufzuheben. Foto: IMAGO / teamwork

2. Spenden und Gutes tun

Viele Organisationen und Initiativen sammeln Kronkorken für einen guten Zweck. Der Erlös aus dem Recycling kommt oft sozialen Projekten zugute, wie z. B. der Unterstützung von Krankenhäusern oder Hilfsorganisationen. Ein kleines Zeichen mit großer Wirkung! Informiere dich, ob es in deiner Nähe eine Sammelstelle gibt, die mit dem Erlös Bedürftigen hilft.

3. Geld verdienen mit Kronkorken

Wusstest du, dass du mit Kronkorken sogar Geld verdienen kannst? Schrotthändler nehmen größere Mengen an und zahlen pro Kilogramm Metall. Zwar ist der Gewinn nicht riesig, aber bei konsequentem Kronkorken sammeln kann sich über die Zeit doch eine nette Summe anhäufen.

4. Kreative DIY-Ideen mit Kronkorken

Anstatt Kronkorken einfach wegzuwerfen, kannst du sie für coole DIY-Projekte nutzen. Hier sind einige kreative Ideen:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

  • Untersetzer: Mit etwas Kleber und einer Korkplatte lassen sich bunte Untersetzer gestalten.
  • Magnete: Einfach kleine Magnete auf die Innenseite kleben – schon hast du stylische Kühlschrankmagnete.
  • Foto-Magnete: Auf die Innenseite des Kronkorkens kommt ein Foto und auf die Rückseite ein Magnet. Fertig ist ein ganz persönlicher Hingucker für den Kühlschrank oder ein Geschenk.
  • Mosaik-Kunstwerke: Kronkorken in verschiedenen Farben ergeben tolle Wandbilder oder Tischdekorationen.
  • Schmuck & Accessoires: Ohrringe, Schlüsselanhänger, Ketten oder Armbänder – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  • Mobiles & Windspiele: Eine witzige Idee ist auch ein Windspiel für die Terrasse oder den Balkon. Bunt klimpern die Kronkorken im Wind und sorgen für gute Laune.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

5. Umweltfreundlich entsorgen

Falls du keine Verwendung für Kronkorken hast, sollten sie trotzdem nicht im Restmüll landen. Besser ist es, sie in den gelben Sack oder in die Wertstofftonne zu werfen. So gelangen sie ins Recyclingsystem und können wiederverwertet werden. Noch nachhaltiger ist es, eine Sammelstelle zu finden, die sie gezielt weiterverarbeitet.

Kronkorken sammeln, Kronkorken mit verschiedenen Motiven
Kronkorken gibt es wie Sand am Meer und viele davon sind sehr bunt und interessant gestaltet. Die bunten Käppchen beflügeln definitiv die Kreativität. Foto: Алексей Филатов – stock.adobe.com

Kronkorken haben mehr Wert, als du denkst!

Egal, ob für den Umweltschutz, soziale Projekte oder kreative DIY-Ideen – Kronkorken sollten niemals im Restmüll landen. Also das nächste Mal nach dem Öffnen einer Flasche: Kronkorken sammeln, spenden oder sinnvoll nutzen!

Kennst du passionierte Biertrinker oder Kronkorken-Sammler? Dann teile diesen Artikel mit ihnen!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: Utopia
Vorschaubild: ©IMAGO / teamwork