Blitzer-Apps erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Sie sollen Autofahrer vor teuren Strafzetteln bewahren, indem sie auf fest installierte oder mobile Blitzer hinweisen. Doch ist die Nutzung einer Blitzer-App erlaubt oder verboten? Hier erfährst du alles, was du über die digitalen Helfer wissen musst – inklusive rechtlicher Lage, Tipps und Alternativen.
Was sind Blitzer-Apps?
Blitzer-Apps sind Programme für Smartphones, die vor Radarfallen warnen. Die Informationen stammen aus Datenbanken oder werden in Echtzeit von anderen Nutzern gemeldet. Bekannte Apps wie Blitzer.de oder Waze bieten oft zusätzliche Funktionen wie Verkehrsinfos oder Stauwarnungen.
Die rechtliche Lage in Deutschland
Die Nutzung einer Blitzer-App während der Fahrt ist in Deutschland klar geregelt – und zwar durch § 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dort heißt es: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören.“
Das bedeutet, dass das bloße Installieren einer Blitzer-App auf deinem Smartphone zwar nicht verboten ist, die Nutzung während der Fahrt aber strafbar sein kann. Verstößt du gegen dieses Gesetz, droht ein Bußgeld von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Übrigens: Auch Beifahrern ist die Nutzung einer Blitzer-App nicht gestattet, wenn der Fahrer sich die Warnfunktion zunutze macht.
![Blitzer-App](https://www.genialetricks.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/01/blitzer-app-2.png?w=1024)
Was ist erlaubt?
Eingeschaltetes Navi
Einige Navigationsgeräte oder Apps wie Google Maps zeigen mittlerweile ebenfalls Standorte von Blitzern an. Diese Funktion ist in einer rechtlichen Grauzone, da sie nicht primär zur Umgehung von Verkehrsüberwachungen dient. Hierbei entscheidet im Zweifelsfall ein Gericht.
Tipps, um Bußgelder zu vermeiden
- Defensiv fahren: Halte dich an die Tempolimits, um erst gar nicht in die Gefahr zu kommen, geblitzt zu werden.
- Aktuelle Verkehrsregeln kennen: Informiere dich über Änderungen im Verkehrsrecht und neue technische Vorschriften.
- Alternativen nutzen: Viele Navigations-Apps bieten legale Verkehrsinfos, die dir Staus und Baustellen anzeigen.
Blitzer-Apps im Ausland
Die rechtliche Lage für Blitzer-Apps variiert von Land zu Land, ist also nicht einheitlich geregelt. Während sie in vielen europäischen Ländern erlaubt sind, ist ihre Nutzung beispielsweise in Frankreich oder der Schweiz strikt verboten. Informiere dich daher vor einer Reise über die jeweiligen Regelungen, um Bußgelder zu vermeiden.
![Blitzer-App erlaubt oder verboten](https://www.genialetricks.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/01/blitzer-app-3.png?w=1024)
Blitzer-Apps mit Vorsicht nutzen
Blitzer-Apps können dir theoretisch helfen, teure Strafen zu vermeiden – doch ihre Nutzung während der Fahrt ist in Deutschland für den Fahrer verboten. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, solltest du komplett auf legale Alternativen umsteigen. Noch besser: Fahre stets regelkonform und entspannt, dann brauchst du keine Warnungen vor Blitzern.
Jetzt weißt du genau, was erlaubt ist und worauf du achten musst. Teile diesen Artikel mit anderen Autofahrern, damit auch sie bestens informiert sind!
![](https://www.genialetricks.de/wp-content/uploads/sites/5/2024/07/1080x1080-whatsapp.png?w=1024)
Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: ADAC, Bußgeldkatalog
Vorschaubilder: ©IMAGO / Funke Foto Services