Veröffentlicht inGarten

Simples Hausmittel zerstört alle Mückenlarven in deiner Regentonne

Um eine Mückenplage im Garten zu vermeiden, solltest du Mückenlarven in der Regentonne vernichten. Hier kommen 5 Tipps, wie du dabei vorgehst.

Wasser mit Mückenlarven in einer Regentonne, Nahaufnahme.
© IMAGO / Shotshop

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier.

Mückenlarven in der Regentonne sind nicht nur eklig, sondern auch der perfekte Startschuss für eine sommerliche Mückenplage. Doch bevor du zu chemischen Keulen greifst, solltest du lieber zu bewährten (und umweltfreundlichen) Hausmitteln greifen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Regentonne ganz einfach larvenfrei hältst.

Mückenlarven in der Regentonne: Ein Problem für den Sommer

Mückenlarven sollten in Regentonnen rechtzeitig bekämpft werden, sobald diese sichtbar an der Wasseroberfläche schwimmen oder sich in größeren Mengen sammeln. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn Temperaturen steigen, vermehren sich Mückenlarven rasch und können innerhalb weniger Tage zu einer Plage werden. Sobald du die ersten Larven entdeckst, solltest du tätig werden.

Übrigens: Nachdem die Larven aus den Eiern geschlüpft sind, halten sie sich noch eine Zeit lang auf der Wasseroberfläche auf, bevor sie schließlich durch die Gegend fliegen. Die Larven können sich allerdings nur auf der Oberfläche halten, wenn die richtige Oberflächenspannung vorhanden ist. Das kannst du dir bei der Entfernung der Larven zunutze machen.

Wirksame Hausmittel gegen Mückenlarven

Mit den folgenden Methoden und Hausmitteln kannst du die Mücken zwar nicht vollständig aus deinem Garten vertreiben, aber die Mücken-Population gezielt minimieren.

Öl gegen Mückenlarven

Um die Mückenlarven in der Regentonne zu vernichten, gibst du einfach ein paar Tropfen eines beliebigen Pflanzenöls in das Wasser. Dadurch ersticken die Larven und gehen innerhalb kürzester Zeit ein.

Spülmittel gegen Mückenlarven

Alternativ kannst du auch etwas Spülmittel verwenden. Ein Esslöffel sollte für eine große Regentonne völlig ausreichen. Übrigens kannst du das Wasser aus der Regentonne im Anschluss trotzdem noch zum Gießen verwenden. Achte aber in jedem Fall darauf, dass du ein biologisch abbaubares Spülmittel verwendest.

Mückenlarven schwimmen in einer Regentonne. Nahaufnahme.
Spülmittel ist ein effektives Hausmittel gegen Mückenlarven. Foto: Martina – stock.adobe.com

Präparate mit dem Bacillus thuringiensis israelensis

Im Baumarkt kannst du spezielle Präparate 🛒 kaufen, um die Mückenlarven in der Regentonne oder auch im Gartenteich zu bekämpfen. Diese Mittel enthalten häufig das Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (Bti). Dabei handelt es sich um einen natürlichen Bodenbakterienstamm, der gezielt zur Bekämpfung von Mückenlarven eingesetzt wird. Das Bakterium produziert Eiweißkristalle, die für bestimmte Insektenlarven – vor allem Stechmücken und Trauermücken – giftig sind, für Menschen, Haustiere und andere Tiere jedoch als unbedenklich gelten. Nach der Aufnahme sterben die Larven innerhalb weniger Stunden, ohne dass andere Wasserorganismen beeinträchtigt werden. Bti wird meist in Form von Tabletten, Granulat oder Pellets in die Regentonne gegeben und wirkt dort für mehrere Wochen.

Weitere Maßnahmen gegen Mückenlarven in der Regentonne

Regentonne abdecken

Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, solltest du dem Problem vorbeugen. Das erspart dir nämlich eine Menge Aufwand und Ärger. Decke die Regentonne einfach mit einem Deckel ab. Alternativ könntest du aber auch ein Fliegengitter 🛒 über die Regentonne spannen. Vergiss hierbei aber nicht das Fallrohr – auch dort könnten die Mücken durchschlüpfen. Decke das Fallrohr ebenfalls mit einem feinmaschigen Netz ab.

Regentonne leeren

Bis die Mückenlarven fliegen können, dauert es ungefähr drei Wochen. Wenn du deine Regentonne in diesem Zeitraum vollständig ausleerst, brauchst du keine weiteren Maßnahmen ergreifen, um die Mückenlarven zu vernichten.

Quelle: gartentipps