Veröffentlicht inHaus, Schlaf

Undefinierbare Geräusche in der Wohnung? Das steckt wirklich dahinter

Rätselhafte Geräusche in der Nacht: Diese 9 Ursachen solltest du kennen. Brummen in der Wand oder Klopfen in der Heizung – das hat es zu bedeuten.

Frau liegt seitlich im Bett und hält sich mit dem Kissen die Ohren zu.
© Gettyimages

10 Bewegungs-Tricks, die dir endlich den langersehnten Schlaf bringen

Mit diesen Yoga-Übungen kannst du endlich beruhigt schlafen

Immer nachts, wenn man gerade am Einschlafen ist, dann hört man sie: undefinierbare Geräusche in der Wohnung. Da knackt und knarzt es, da pfeift, raschelt oder brummt es. Zum Glück handelt es sich dabei nur selten um Gespenster, die bei dir Zuhause ihr Unwesen treiben. Was die wirklichen Ursachen sind erfährst du hier.

Rätselhafte Geräusche im Haus – das sind die Ursachen

Dass ein Haus kein lebloser Gegenstand ist, sondern sein Eigenleben führt, merkt man spätestens, wenn es nachts ringsherum ganz leise ist. Dann hört man sie: rätselhafte Geräusche.

Nicht immer lassen sich diese Geräusche sofort zuordnen. Doch manchmal lohnt es sich, der Ursache auf den Grund zu gehen – und sei es nur, um die Nerven zu beruhigen.

Knacken und Knarzen

Eines der häufigsten – und erfreulicherweise eines der harmlosesten – Geräusche in der Nacht ist das Knacken und Knarzen, wenn sich die Materialien, aus denen das Haus gebaut ist, nach einem heißen Tag wieder zusammenziehen. Vor allem in Holzhäusern klingt das dann wie auf einem alten Segelschiff.

Knallen

Wenn die Heizung plötzlich knallt, ist der Schrecken groß. In Altbauten passiert das gelegentlich, wenn die Heizungsrohre nicht spannungsfrei verlegt wurden und sie sich beim Aufheizen durch Dielenboden und Manschetten pressen.

Kommt das Knallen aus dem Inneren der Heizung, stimmt vermutlich etwas mit der Einstellung der Heizungsanlage nicht. Hier sollte unbedingt ein Installateur ran!

Klopfen, Pfeifen und Glucksen

Eine glucksende Heizung deutet darauf hin, dass sie mal wieder entlüftet werden sollte. 

Ist das Geräusch eher ein Klopfen, könnte es sein, dass der Druck in der Heizung zu hoch ist. Das Klopfen sollte dann verschwinden, wenn das Thermostatventil ganz auf- oder zugedreht wird.  


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Plätschern und Rauschen

Wassergeräusche in der Wand sollte man sehr ernst nehmen. Im schlimmsten Fall ist eine Leitung undicht und es droht ein Wasserschaden. Schließe alle Wasserhähne und prüfe, ob die Wasseruhr stillsteht. Dreht sie sich weiter, ist mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwo ein Leck.

Tröpfeln

Das leise Tröpfeln eines undichten Siphons hört man nur, wenn es rundherum still ist – also meistens erst in der Nacht. Schau nach, ob sich unter der Spüle oder dem Waschbecken Wasser gesammelt hat.

Rascheln und Nagen

Ein gleichmäßiges Rascheln und Reiben, als würde jemand mit seinem Fingernagel über ein Holzbrett fahren – dieses Geräusch deutet auf Holzwürmer hin. 

Ungeziefer kann sich in den Zwischenwänden oder unter dem Dach verstecken. Foto: .

Ist das Rascheln eher hektisch, dann ist der unerbetene Besuch wohl etwas größer: Mäuse oder Kakerlaken könnten sich einen Gang in die Hauswand gegraben haben. Ausgelegte Futterköder bringen Gewissheit.

Trampeln, Rumpeln, Rutschen

Waschbären, Siebenschläfer und andere Nager, die sich gerne auf Dachböden einrichten, sind nachtaktiv. Erschreckend, wie menschlich sich die von ihnen verursachten Geräusche teilweise anhören!

Tiefes Brummen

Manche Menschen werden nachts durch ein tiefes, durchdringendes Brummen fast in den Wahnsinn getrieben. Die Ursache können Probleme mit der Stromleitung oder mit elektrischen Geräten (etwa der Klimaanlage) sein. Doch leider lässt sich nicht immer ein klarer Urheber des Brummens ausmachen, sodass das Phänomen sogar seinen eigenen Wikipedia-Eintrag bekommen hat. 

Stress

Ob Pfeifen, Brummen oder Knarzen – manchmal liegt die Ursache für rätselhafte Geräusche in der Nacht auch gar nicht im Haus, sondern in uns selbst. Gerade nach stressigen Tagen kann sich ein vorübergehender Tinnitus bilden. Oder das Gehirn spielt uns einen Streich. Sorge daher für ausreichend Entspannung.

Manche Menschen reagieren sensibler auf Geräusche als andere. Das kann ein Segen und ein Fluch zugleich sein. Hat man die Ursache für ein rätselhaftes Geräusch aber erst einmal ermittelt, kann man sich viel beruhigter schlafen legen.