Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Blütenendfäule: So schützt du deine Tomatenpflanzen

Wenn deine Tomaten dunkle Stellen haben, steckt wahrscheinlich die Blütenendfäule dahinter. Erfahre hier, was du dagegen tun kannst.

Blütenendfaeule an einer Tomate
u00a9 stock.adobe.com - JRG

Tomaten-Tulpen: Die schmecken nicht nur an Ostern

Du hast Tomatenpflanzen im Garten? Dann solltest du unbedingt auf die richtige Pflege der Pflanze achten, sonst können Mangelerscheinungen die Ernte gefährden. Wie du Blütenendfäule an deinen Tomaten ganz einfach vermeiden kannst, erfährst du hier.

Eine leckere Tomatenstulle, ein fruchtiger Tomatensalat, eine pikante Tomatensalsa oder die große, rote Frucht einfach pur genießen – Tomaten zählen hierzulande zu den beliebtesten Obstsorten. Ja, du hast richtig gelesen: Tomaten zählen botanisch zum Obst, werden kulinarisch aber dem Gemüse zugeordnet. Doch egal, wohin man sie auch steckt, mit ihrer bunten Vielfalt schmecken sie einfach lecker!

Wer seine Tomaten nicht im Supermarkt kaufen möchte, kann sie auch ganz einfach im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen. Die Pflanzen bevorzugen es sonnig und windgeschützt, Niederschlag mögen sie hingegen gar nicht, sodass du bestenfalls einen überdachten Standort wählen solltest.

Nährstoffmangel führt zur Blütenendfäule

Blütenendfaeule an einer Tomate
Wenn deine Tomaten so aussehen, sind sie von der Blütenendfäule betroffen. Foto: stock.adobe.com – JRG

Tomaten sind recht pflegeleicht. Wenn du sie ausreichend gießt und düngst, kannst du dich über eine reiche Ernte freuen. Wenn du jedoch feststellst, dass auf deinen Tomaten braune oder schwarze Stellen sind, kann dies ein Zeichen für Blütenendfäule sein. Betroffene Tomaten sind dann ungenießbar.

Blütenendfäule ist nicht auf einen Schädling oder Pilz zurückzuführen, sondern auf einen Nährstoffmangel. Die häufigste Ursache für Blütenendfäule ist Kalzium-Mangel. Normalerweise befindet sich im Gartenboden ausreichend Kalzium, aber nicht immer gelangt dieser wichtige Pflanzennährstoff auch in die Früchte.

5 rote Tomaten, die von der Blütenendfäule betroffen sind
Diese Tomaten kann man so nicht mehr esen. Foto: stock.adobe.com – Pixelmixel

Wenn ein Kalzium-Mangel vorliegt, treten an der Spitze der Tomate bräunlich-schwarze Flecken auf. Auch verkümmerte Blatttriebe sind möglich. Am meisten betroffen hiervon sind Flaschen- oder Datteltomaten.

Das kannst du gegen Blütenendfäule unternehmen

Um der Blütenendfäule vorzubeugen, ist es wichtig, dass du deine Tomaten wirklich gleichmäßig gießt, denn Wassermangel mögen sie gar nicht. Vor allem an heißen Tagen solltest du Kübelpflanzen einmal morgens und einmal abends gießen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du zwei- bis dreimal im Jahr eine Kalzium-Brausetablette im Wasser auflöst und deine Tomatenpflanze damit gießt. Solche Tabletten sind in jeder Drogerie und auch in Supermärkten erhältlich. Wenn du die Erde um die Tomatenpflanze dann auch noch mulchst, verdunstet weniger Wasser.

Frau gießt Tomatenpflanzen mit einer Gießkanne
Gießen, gießen, gießen! Nur mit ausreichend Wasser gelangt das wichtige Kalzium in die Tomatenpflanzen. Foto: IMAGO / Westend61

Damit das wichtige Kalzium in ausreichender Konzentration in die Früchte gelangt, solltest du die Tomatenblätter unterhalb des ersten Fruchtstands ausbrechen.

Auch wenn das alles zunächst etwas kompliziert klingt, solltest du nicht davor zurückschrecken, Tomaten auch in deinen Garten zu pflanzen. Einmal in die Erde gesetzt, sind sie wie bereits erwähnt eigentlich recht pflegeleicht. Und eine selbst geerntete Tomate schmeckt gleich doppelt so lecker wie ihr gekauftes Gegenstück.

Du möchtest noch mehr über Tomaten erfahren? Dann könnten diese Beiträge für dich interessant sein:

Quelle: hna.de
Vorschaubilder: ©stock.adobe.com – JRG ©stock.adobe.com – Pixelmixel