Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

So laut darfst du in deinem eigenen Garten Musik hören

Weißt du, wie laut du in deinem eigenen Garten sein darfst? Wir verraten dir, wie die Gesetzeslage dazu aussieht.

Ein Mann singt mit einem Gartenschlauch als Mikrofon.
u00a9 Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Stell dir vor: Du verbringst einen gemütlichen Abend mit Freunden im Garten, plötzlich kommt dein Lieblingslied im Radio und du drehst die Boxen auf. Anstatt den Song zu genießen, klingelt es an der Tür, weil die Nachbarn sich über die Lautstärke der Musik beschweren. Du bist im Recht, schließlich ist es ja dein Garten, oder? In diesem Artikel klären wir die rechtliche Lage.

Lesetipp: Garten: Diese 10 Regeln gelten in Deutschland.

Lautstärke von Musik im Garten

Zunächst einmal: eine Party zu feiern oder generell im Garten Musik zu hören, ist nicht verboten. Problematisch wird es erst, wenn sich Nachbarn davon gestört fühlen. Hier gilt das Gesetz: „Geräte und Maschinen dürfen nach dem Anhang an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr nicht betrieben werden.“ Wer außerhalb dieser Ruhezeiten im Garten Fernsehen schaut oder Musik hört, muss jedoch die Lautstärke beachten.

Ein Mann singt mit einem Gartenschlauch als Mikrofon.
Diese Lautstärke darf Musik in deinem Garten haben. Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Wie laut darf ich Musik im Garten hören?

Eine genaue gesetzliche Definition gibt es nicht. Wie auch im Mietrecht wird hier der Richtwert als „Zimmerlautstärke“ angegeben. Das entspricht etwa einer Lautstärke von 40 dB, was wiederum einem Regenschauer oder dem Motorengeräusch deines Kühlschranks ähnelt.

Besonders laut ist das also nicht. Planst du eine Gartenparty, dann warne die Nachbarn am besten vor oder lade sie einfach mit ein. So vermeidest du Verärgerung deiner Mitmenschen oder einen Polizeibesuch auf deiner Feier.

Lesetipp: Badsanierung in Mietwohnung: Wann hast du Anspruch darauf?

Welche Strafe droht mir, wenn sich jemand an der Lautstärke meiner Musik stört?

Dabei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden kann. In den meisten Fällen wirst du von der Polizei verwarnt. Überschreitet die Lautstärke der Musik in deinem Garten aber regelmäßig den angemessenen Wert, kann es teuer für dich werden.

Eine Gruppe von Menschen im Garten mit Bierflaschen in der Hand.
Vor der nächsten Party solltest du mit deinen Nachbarn sprechen. Foto: IMAGO / PhotoAlto

Hier gilt wie immer: Mit netter Kommunikation kommt man weiter. Beide Seiten sollten es entspannt sehen und Rücksicht aufeinander nehmen. Solange die Lärmbelästigung nicht den ganzen Sommer andauert, ist doch alles gut. Oder wie siehst du das?

Quellen: gofeminin, gesetze-im-internet
Vorschaubild: ©Robert Kneschke – stock.adobe.com