Veröffentlicht inHeizen

Fenster im Wintermodus: Dieser Handgriff spart massiv Heizkosten

Fenster verfügen über eine Art Sommer- und Wintermodus. Wie man diesen reguliert und so eine Menge Heizkosten spart, verrät dieser Artikel.

Ein Finger zeigt auf eine Einstellung an einem Fenster, die den Wintermodus einstellt.
© FUNKE Digital

Die besten Winter-Tricks für zu Hause.

Deine Fenster auf Wintermodus zu stellen, klingt erstmal ungewöhnlich – dabei kannst du genau damit bares Geld sparen! Wenn draußen eisiger Wind pfeift und drinnen die Heizkosten explodieren, solltest du dringend einen Blick auf deine Fenster werfen. Oft reicht ein einfacher Handgriff, den die meisten noch gar nicht kennen, um Wärmeverlust drastisch zu reduzieren. Was genau hinter dem „Fenster-Wintermodus“ steckt und wie du mit wenigen Sekunden Aufwand deine Wohnung wohlig warm hältst, erfährst du hier. So sparst du nicht nur massiv Heizkosten, sondern tust auch der Umwelt einen großen Gefallen.

Fenster im Wintermodus: So funktioniert es

Kunststofffenster verfügen tatsächlich über eine Art Sommer- und Wintermodus. Der Wintermodus von Fenstern beschreibt eine spezielle Einstellung, bei der der Anpressdruck des Fensterflügels am Rahmen erhöht wird, um die Dichtigkeit zu verbessern. Meistens erfolgt diese Anpassung über kleine Exzenterzapfen oder Schließmechanismen am Fensterbeschlag, die mit wenigen Handgriffen verändert werden können. Dadurch vermindert sich der Wärmeverlust, kalte Zugluft wird reduziert und Heizenergie gespart.

So einfach stellst du den Wintermodus der Fenster ein. Foto: FUNKE Digital

Fenster rechtzeitig auf Sommermodus stellen

Wichtig ist allerdings, im Frühjahr wieder auf den Sommermodus umzuschalten, da dauerhaft erhöhter Druck die Dichtungen schneller verschleißen lässt und die Mechanik langfristig belastet. Regelmäßige Anpassungen optimieren so Komfort und Effizienz der Fenster.

So stellst du den Wintermodus der Fenster ein

  1. Fenstergriff prüfen: Fenster schließen, Griff nach unten stellen.
  2. Öffne das Fenster und prüfe die Schließzapfen am Fensterrahmen.
  3. Schließzapfen einstellen: Mit einem Inbusschlüssel oder Schraubendreher die Zapfen leicht drehen:
    • Wintermodus: Zapfen in Richtung Fensterdichtung drehen (Druck erhöht sich).
    • Sommermodus: Zapfen von der Dichtung weg drehen (Druck verringert sich).
  4. Kontrolle: Fenster schließen und testen, ob es dichter schließt (mehr Widerstand beim Griff).
  5. Nachjustieren: Falls nötig, die Zapfen schrittweise nachjustieren, bis gewünschte Dichtheit erreicht ist.
  6. Im Frühjahr nicht vergessen: Zapfen zurück auf Sommermodus stellen, um Dichtungen zu schonen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Du brauchst noch mehr Hilfe beim Einstellen? Kein Problem – in diesem Video siehst du, wie du deine Fenster in den Wintermodus bringst:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Außerdem sollten alle beweglichen Teile des Fensters einmal im Jahr mit einem Tropfen Öl versehen werden. Auch die Schrauben sollten gelegentlich auf ihren Sitz kontrolliert und bei Bedarf festgezogen werden. Damit bist du auf der sicheren Seite, kannst deine Heizkosten hoffentlich senken und hast lange Freude an einwandfrei funktionierenden Fenstern.

Quelle: takprosto
Vorschaubild: ©FUNKE Digital